| 
			    | 
			
			 
			2008 wurde am 
			Umzug des Freischießens in Obergünzburg nicht teilgenommen, alle 
			anderen Aktivitäten fanden statt. Ein langjähriges Mitglied trat aus 
			dem Verein aus. Vorstandschaft: wie 2006, neu Jugendwart: Gütter 
			Mark, Beistzer: neu Hofer Melanie, Vaitl Herbert schied aus der 
			Vorstandschaft aus 
			  
			
			2009 wurde mit 
			einer Neuwahl des Wirtschaftskassiers begonnen. Zum 25 jährigen 
			Bewirten der Tänzelfestknabenkapelle wurde ein Essen ausgegeben. Die 
			üblichen Vereinsaktivitäten fanden statt. Vorstandschaft: 
			außerordentliche Wahlen, Amt des Wirtschaftskassiers übernahm 
			1.SchM.:Ebeling Tobias da er auch als Wirt geführt wurde, 
			2.Schriftführer:Mader Christian, die übrige Vorstandschaft war wie 
			2008 
			  
			
			2010 wurden alle 
			bekannten Aktivitäten durchgeführt, aber die Teilnehmerzahl ging 
			zurück. 
			  
			
			2011 wurde an den 
			Neuwahlen die gesamte Vorstandschaft wiedergewählt. Die Teilnahme an 
			den Aktivitäten ging zurück, auch die Beteiligung an den 
			Schießabenden ließ nach. Vorstandschaft: gesamte Vorstandschaft wie 
			2009 
			  
			
			2012 wurden 
			Teilneuwahlen durchgeführt um nicht immer die gesamte Vorstandschaft 
			neu wählen zu müssen.  Am Gauschießen in Ebenhofen wurde auf 
			elektronische Stände geschossen. Der Rückzug der Vereinsmitglieder 
			hielt an, zu den RWK mussten die Teilnehmer „zusammengekratzt“ 
			werden, Mitglieder verließen den Verein. Auch der Faschingsball war 
			spärlich besucht. Vorstandschaft: 2.SchM.: Müller Walter, 
			Vereinskassier: Glogowski Zilli, 2.Schriftführer: Mader Christian, 
			Beisitzer: Wehl Ewald, die übrige Vorstandschaft war wie 2011, 
			Satzungsänderung,  
			  
			
			2013  fing mit 
			Neuwahlen an, es stellten sich keine Kandidaten für die 
			Schützenmeisterämter zur Verfügung. 1.und 2. Schützenmeister ließen 
			sich neu wählen unter der Bedingung, das nach Lösungen gesucht 
			werde, da sich sonst der Verein aufzulösen drohe die übrige 
			Vorstandschaft war wie 2012.Es wurde beschlossen den Ausschank und 
			die Schießabende einzustellen, da eh nur zwei bis fünf Schützen 
			kamen, die Schießstände bekamen neue Auflagen und sollten erneuert 
			werden. Die Faschingsveranstaltung fiel wegen zu geringer Teilnahme 
			aus. Ein kombiniertes Oster-Königsschießen wurde noch durchgeführt 
			mit Siegerehrung im Belford. Der Vereinsausflug mit dem Zug nach 
			Würzburg fiel nach einem Personenschaden aus, der Vatertag fand noch 
			statt. Am Gauschießen nahmen nur noch 9 Schützen teil, am Umzug 
			wurde nicht mitgelaufen. Das Bewirten der Tänzelfestknabenkappelle 
			fiel aus, am Wirtseinzug wurde mitgelaufen, die 
			Stadtmeisterschaftsteilnahme konnte durch 3 Schützen gemeistert 
			werden. Die Stadtolympiade im Schießen führte der Verein nicht mehr 
			durch. Es liefen Verhandlungen mit dem Olympiaschützenverein, es 
			wurde eine Fusion beschlossen. So war beiden Vereinen geholfen, die 
			Olympia-Schützen brauchten eine neue Schießstätte und die 
			Andreas-Hoferschützen konnten ihr Schützenheim und den Verein 
			erhalten. Ab September konnte bei den Olympia-Schützen mitgeschossen 
			werden, so auch bei ihrem Weihnachtsschießen. Die Fusion wurde von 
			beiden Vereinen einstimmig angenommen. Ab 1.1.2014 führt der 
			fusionierte Verein den Namen Andreas-Hofer-Olympia-Schützen 
			Kaufbeuren e.V. 
			  
			   | 
			  |